Schützen Sie sich vor den Schwankungen an den internationalen Finanz- und Rohstoffmärkten. Gemeinsam mit Ihrem Berater in der Sparkasse analysieren Sie Art und Umfang der Risiken aus offenen Zins-, Währungs- und Rohstoffpositionen. Und treffen Maßnahmen für eine wertorientierte Risikosteuerung Ihrer Unternehmensfinanzen.
Maßgeblich für ein ganzheitliches Risikomanagement sind Ihre persönliche Markteinschätzung sowie die Prognosen der Derivate-Experten Ihrer Sparkasse. Dabei wird die Finanzierungs- und Risikostruktur Ihres Unternehmens berücksichtigt.
Informieren Sie sich über mögliche Sicherungsinstrumente. Wählen Sie hier einen Schnelleinstieg. Oder vereinbaren Sie gleich einen Termin mit Ihrem Berater.
Wenn Sie variable Zinsen bevorzugen, um flexibel zu sein: Ergreifen Sie sich bietende Marktchancen und minimieren Sie die Risiken Ihrer Geschäfte – mit dem Zinsmanagement Ihrer Sparkasse.
Ihr Berater freut sich auf Ihren Besuch. Informieren Sie sich vorab zu den gängigen Sicherungsinstrumenten:
Finanzierungen mit variablem Zins sind oft eine gute Alternative zu langfristigen Festzinsbindungen. Denn sie punkten häufig mit hoher Flexibilität bei Laufzeiten und Rückzahlungsmodalitäten. Mit dem Kauf eines Caps sichern Sie sich auch bei variablen Zinsen gegen das Überschreiten einer festgelegten Höchstgrenze ab. So erhalten Sie eine solide Planungsgrundlage für Ihre Maximalbelastungen und profitieren dennoch von Niedrigzinsphasen.
Der Floor garantiert eine untere Zinsschranke. Der Kauf eines Floors ist für Sie interessant, wenn Sie größere Beträge zu variablen Zinssätzen angelegt haben und sich eine Mindestverzinsung sichern möchten.
Für Kreditnehmer kann der Verkauf eines Floors sinnvoll sein – oft in direkter Kombination mit dem Kauf eines Caps. Die Verkaufsprämie, die mit dem Floor erzielt wird, kann somit in Teilen zur Refinanzierung des Caps eingesetzt werden. Der variable Zinssatz wird in diesem Fall von einer oberen und einer unteren Schranke begrenzt. Die Kombination aus Cap und Floor wird als Collar bezeichnet.
Sie möchten für eine Investition oder die Ablösung bestehender Kredite Fremdkapital zu variablen Zinsen am Geldmarkt aufnehmen und sich gegen das Risiko steigender Zinsen absichern. Mit dem Abschluss eines Zins-Swaps vereinbaren Sie über die Laufzeit Ihres Kredites den Austausch eines variablen Referenz-Zinssatzes (zum Beispiel 3-Monats-EURIBOR) gegen einen vereinbarten Festzinssatz.
Die Finanzmärkte sind immer in Bewegung. Und diese Dynamik kann Wechselkursrisiken mit sich bringen. Schützen Sie sich als international tätiger Unternehmer vor unliebsamen Kursschwankungen. Und ergreifen Sie sich bietende Marktchancen.
Ihr Berater freut sich auf Ihren Besuch. Informieren Sie sich vorab zu den gängigen Sicherungsinstrumenten.
Die Aufgabe des Devisen-Kassamarktes ist es, die Umtauschkurse der frei konvertierbaren Währungen festzulegen – rund um die Uhr. Zum Devisen-Kassageschäft gehören alle Transaktionen, bei denen Geschäfte in fremder Währung innerhalb von zwei Tagen zu erfüllen sind. Aktuelle Referenzkurse finden Sie auf der Internetseite der Europäischen Zentralbank.
Mit dem Kauf einer Devisen-Option erwerben Sie das Recht, einen bestimmten Betrag einer Handelswährung zu einem festen Termin zu kaufen (Call) oder zu verkaufen (Put). Sie entscheiden, ob Sie die Option ausüben.
Mit Devisen-Termingeschäften sichern Sie Risiken ab, die sich durch Wechselkursschwankungen ergeben. Wenn Sie zum Beispiel als Importeur in einigen Wochen oder Monaten Devisen benötigen, können Sie bereits heute vereinbaren, eine festgelegte Menge an Fremdwährung zu erwerben – zu einem bestimmten Zeitpunkt und festen Kurs. Als Exporteur vereinbaren Sie, zu welchem Kurs und Termin Sie Devisen verkaufen werden.
Rohstoffpreise lassen sich immer schwerer kalkulieren. Treffen Sie geeignete Maßnahmen, etwa über Termin- oder Optionsgeschäfte. Des Weiteren können Sie im Anlagebereich von Schwankungen im Rohstoffsektor profitieren.
Ihr Berater freut sich auf Ihren Besuch. Informieren Sie sich vorab zu den gängigen Sicherungsinstrumenten.
Schwankende Rohstoffmärkte bieten sowohl Chancen als auch Risiken. Mit dem Kauf eines Caps vereinbaren Sie eine Preisobergrenze für Ihre Rohstoffaufwendungen – mit der Möglichkeit, von fallenden Preisen zu profitieren.
Mit dem Kauf eines Floors sichern Sie Ihre Erträge aus Rohstoffverkäufen zu einem Mindestwert ab – mit der Chance an positiven Marktentwicklungen zu partizipieren.
Um anfallende Prämien für eine Rohstoffabsicherung zu verringern oder ganz zu vermeiden, kann eine Verknüpfung von Preisunter und -obergrenze sinnvoll sein.
Planungssicherheit hinsichtlich des zukünftigen Aufwands aus Rohstoffeinkäufen bietet eine Swap-Vereinbarung. Dabei tauschen Sie einen variablen Durchschnittspreis gegen einen Festpreis für die vereinbarte Sicherungsperiode.