Fotos, Tonaufnahmen und/oder Videos können im Internet von beliebigen Personen abgerufen werden können. Es kann trotz aller technischen Vorkehrungen nicht ausgeschlossen werden, dass solche Personen die Fotos, Tonaufnahmen und/oder Videos weiterverwenden oder an andere Personen weitergeben. Hier finden Sie den datenschutzrechtlichen Risikohinweis dazu.
Mit der Veröffentlichung im Internet sind folgende Risiken verbunden:
Gefährdung des informationellen Selbstbestimmungsrechts des Mitarbeiters bei einer weltweiten Veröffentlichung seiner Daten, nämlich auch in Ländern, in denen kein oder kein hinreichender Datenschutzstandard besteht und somit ein angemessenes Datenschutzniveau nicht sichergestellt ist.
Die eingestellten Daten können unbemerkt mitgelesen und auf vielfältige Art gespeichert, verändert, verfälscht, kombiniert oder manipuliert werden.
Es besteht die Möglichkeit einer weltweit automatisierten Auswertung der Veröffentlichung nach unterschiedlichen Suchkriterien, die beliebig miteinander verknüpft werden können (z.B. Erstellung eines aussagekräftigen Persönlichkeitsprofils durch Zusammenführung von Informationen über die dienstliche Stellung, den Aufgabenbereich des Mitarbeiters mit Daten aus privatem Kontext, Auswahl unter Stellenbewerbungen, Observation von Personen).
Kommerzielle Nutzung, z.B. Gefahr des unaufgeforderten Anschreibens und der Belästigung.
Durch Bereitstellung der Daten erfolgt naturgemäß ein Verzicht auf die Prüfung des berechtigten Interesses des Empfängers an der Kenntnis der Daten.
Bei erfolgter Speicherung kann der Empfänger die Daten auch dann noch weiter verwenden, wenn die Sparkasse ihr Internet-Angebot bereits verändert oder gelöscht hat. Zudem besteht über die Archivfunktion von Suchmaschinen (siehe bspw. www.archive.org) die Möglichkeit, dass Daten auch dann noch abrufbar sind, wenn die Angaben aus den Internet-Angeboten der Sparkasse bereits entfernt oder geändert wurden.
Es ist gegenwärtig rechtlich nicht abschließend geklärt, ob und inwieweit alle Netzwerke ihre Dienste im Einklang mit europäischen datenschutzrechtlichen Bestimmungen anbieten. Die von der Sparkasse genutzten sozialen Netzwerke speichern die Daten ihrer Nutzerinnen und Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse ) entsprechend ihrer Datenverwendungsrichtlinien ab und nutzen sie für geschäftliche Zwecke. Die Sparkasse hat keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke. So bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden. Schließlich lassen sich soziale Netzwerke teilweise in ihren Nutzungsbedingungen eine übertragbare, unterlizenzierbare, gebührenfreie und weltweite Lizenz für die Nutzung jedweden Inhalts und damit auch an den geposteten Fotos einräumen. Die Nutzungsbedingungen dürften aus Sicht des deutschen AGB-Rechts insoweit unzulässig sein.